0 Votes

An- und Umbau EFH Untere Gstücktstrasse, Bülach

Architektur

Hansjörg Betschart Architektur REG A sia swb fsai

BAUHERRSCHAFT

Bea Lehman und Michael Reutemann

An- und Umbau eines sanierungsbedürftigen Einfamilienhauses | 2022
Die Erweiterung dieses sanierungsbedürftigen Einfamilienhauses wurde mit dem Fokus auf die Bedürfnisse einer bewusst lebenden Familie geplant. Durch den Einsatz gesunder Materialien und offener Raumkonfigurationen entstand attraktiver Wohnraum mit einladenden Nischen und Sitzstufen, die zu spontanen Gesprächen und unbeschwerten Momenten einladen.

Die erforderlichen Straßenabstände hätten einen schmaleren Neubau erfordert, was die Innenorganisation erschwert hätte. Zudem hätten die längliche Form und das abfallende Gelände zusammenhängende Flächen verhindert. Eine detaillierte Prüfung des Bestandsgebäudes zeigte, dass der Keller, die Außenwände und die Decke über dem Erdgeschoss erhalten und mit CFK-Lamellen verstärkt werden konnten.
Im Obergeschoss wurden drei gleich große Kinderzimmer windradförmig um die bestehende Treppe angeordnet. Ein südseitiger Anbau vergrößert das Schlafgeschoss mit Elternschlafzimmer, Ankleide und Eltern-Bad. Das Erdgeschoss wurde um die Treppe neu organisiert, sodass der zentrale Bereich für das Familienleben nun Kochen und Essen vereint. Angrenzend an Küche und Wohnzimmer befindet sich die Loggia, die zur Vormittagssonne hin ausgerichtet ist. Die alte Treppe wurde geschiftet und mit einem Parkett überzogen.
Die Fassaden spiegeln die innere Struktur wider und unterteilen das Volumen in eine siedlungstypische Körnung. Die Fensterstürze des Altbaus blieben erhalten, während die Brüstungen geöffnet wurden, um größere Fensterflächen zu ermöglichen.
Die neue mineralische Wärmedämmung verbindet den Neubau nahtlos mit dem umgebauten Altbau. Der mineralische Dickbettputz, mit Besenstrich modelliert und zweifarbig gestrichen, wurde so gestaltet, dass er den Alterungsprozess vorwegnimmt.
Der Innenraum zeichnet sich durch dampfdiffusionsoffene Konstruktionen und natürliche Materialien aus: Lehm- und Kalkputze, Parkett, Eichenfenster sowie geschliffene und pigmentierte Anhydritböden sorgen für ein angenehmes und gesundes Wohnklima.
Trotz der modernen Erscheinung konnte ein Großteil der ursprünglichen grauen Energie erhalten werden.
Beheizt wird das Gebäude mit einer Wärmepumpe, das Dachwasser wird für die Gartenbewässerung verwendet und die PV-Anlage ist bereits vorbereitet.
Im Garten wächst das eigene Gemüse und die Fahrräder für den Arbeits- oder Schulweg stehen auch bereit…
Wiederverwendung statt Abriss und Neubau!

Bitte bestätige das Voting per E-Mail.

Diesen Beitrag teilen: