Ohne Zweifel setzt die Überbauung mehr als wohnen in Zürich Leutschenbach in mancherlei Hinsicht neue Massstäbe. Allein schon die Bauherrschaft: eine Art Meta-Wohnbaugenossenschaft, der über 50 Genossenschaften und Institutionen angehören und die 2007 anlässlich des 100jährigen Bestehens des gemeinnützigen Wohnungsbaus in der Stadt Zürich gegründet wurde. Dann der Ort: ein neu erschaffenes Quartier auf dem Areal einer Baufirma, mitten in einem dynamischen Entwicklungsgebiet und doch in einem schwierigen städtebaulichen Umfeld. Das Grossprojekt fügt sich dort ein und verändert es zugleich. Natürlich der Städtebau: ein Masterplan, der neue Typen ausprobiert, der Dichte und Nähe wagt und die Belebung der Erdgeschosse schafft. Und schliesslich die Architektur: das Zusammenspiel von fünf Architekturbüros, die zusammen die insgesamt 13 Häuser des neuen Quartiers planen, sich absprechen und koordinieren und im Rahmen der Regeln des Masterplans eigenständige Gebäude erbauen – die ein aufeinander abgestimmtes Ganzes ergeben, in dem 1200 Menschen wohnen und arbeiten. In der Summe: mehr als wohnen ist Kompetenzzentrum, Labor und Experimentierfeld des Wohnungsbaus in einem.
Bitte bestätige das Voting per E-Mail.
Diesen Beitrag teilen: