0 Votes

Arealüberbauung Birchweid, Uetikon am See

Architektur

Dahinden Heim Partner Architekten AG

BGS & Partner Architekten AG

ryffel + ryffel ag

BAUHERRSCHAFT

Konsortium Birchweid c/o

Fünf Höfe, jeweils von drei Wohnbauten mit drei bis fünf Stockwerken umgeben, säumen den Rand der Birchweid und sparen im Zentrum einen grosszügigen Freiraum für Erholungsflächen aus. Die Wohnhöfe sind identitätsstiftend, dienen der Fussgänger-Erschliessung und laden auch zum Aufenthalt ein. Ein übergeordnetes Grünraumkonzept sorgt dafür, dass die Aussenräume nicht nur als notwendige Abstands-, sondern als lebendige und sorgfältig gestaltete Freiräume wahrgenommen werden.

Die Platzierung und Setzung der Gebäudekörper nimmt Rücksicht auf die spezifische Lage und Topgrafie des Areals und nutzt diese optimal für die Anordnung von unterschiedlichsten Geschoss- oder Maisonnette-Wohnungen aus. Bei der Raumbildung und Grundrisskonzeption wurde Wert auf die Entstehung von spannenden Räumen gelegt, auf Licht durchflutete, flexible Innenräume oder grosszügige Aussenräume, sei es als Loggia, Balkon, Dachterrasse oder privat zugänglicher Gartenhof.

Das äussere Erscheinungsbild ist geprägt von einem Sichtbetonsockel, einem zweischaligen, hochwertigen Sichtmauerwerk aus Klinkersteinen und im Dachgeschoss von hinterlüfteten Aussenwandverkleidung, sowie von grosszügigen, geschosshohen Fenstereinsätzen aus Holz/Metall und massiven Kunststeinelementen. Der hofübergreifende Einsatz dieser Elemente schafft einen vielfältig stimmigen Gesamteindruck.

Die Wärme- und Energieerzeugung erfolgt mittels Seewasserwärmenutzung über ein Zweileitersystem, kombiniert mit einer PV-Anlage als ZEV. Die Materialwahl setzt bewusst auf Langlebigkeit und geringe Sanierungszyklen. Sie verleihen der Siedlung ein durchgängiges und konsistentes Gepräge. Die Dachflächen dienen der Energieerzeugung und der Biodiversität.

Durch die Wahl der Investoren (Eigentum, Miete, Genossenschaft, unterstütztes Wohnen, Wohngemeinschaften) wurde bewusst auf soziale Durchmischung und eine vielfältige Bewohnerstruktur geachtet. Damit wurde für verschiedene Zielgruppen bezahlbarer, diffeenzierter Wohnraum geschaffen und die Basis für ein lebendiges Quartier gelegt.

Einrichtungen wie Gemeinschafts- und Hofräume sowie eine für die Bewohnenden vielfältig nutzbare Umgebung bieten die Möglichket der sozialen Interaktion. Die hohe Durchgrünung und Entsiegelungsgrad der Überbauung sorgt für natürliche Kühlung als Teil des sommerlichen Wärmeschutzes.

Die Siedlung wird oberirdisch verkehrsfrei gehalten. Kurze Wegdistanzen schliessen die Arealüberbauung an das öffentliche Bahn- und Busnetz an.

Bitte bestätige das Voting per E-Mail.

Diesen Beitrag teilen: