In Sichtweite unseres Büros, auf dem bewaldeten Moränenhügel, der vom historischen Kern von Wiedikon bis in die Binz reicht, liegt der ehemalige Hauptsitz der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft. Durch deren Umzug Ende 2021 an den Mythenquai ergab sich die Möglichkeit, auf diesem markanten Gelände Wohnbauten zu realisieren, die 2024 bezogen werden konnten. Hierfür konnte 2019 ein selektiver Studienauftrag zusammen mit WSG und Balliana Schubert Landschaftsarchitekten gewonnen werden.
Dieser Ort hat eine Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht, als hier die Brauerei Uetliberg errichtet wurde. 1921 wurde die Brauerei von Hürlimann aufgekauft und stillgelegt. In den 1980er Jahren erwarb die Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft das Grundstück und errichtete ihren Hauptsitz, der nun wiederum der Wohnüberbauung weicht. Im Rahmen dieser Transformation entsteht ein prägender, zusammenhängender Landschaftsraum – der Waldgarten. Ein Belt Walk führt um die zwei länglichen, vielwinkligen Baukörper, die sich harmonisch in die Topografie des Hügels einfügen und so die Struktur des Geländes respektieren.
Das Projekt bietet hochwertigem Wohnraum in einer urbanen Umgebung, wobei eine respektvolle Auseinandersetzung mit der Natur und zeitgenössischer Architektur gepflegt wird. Die Architektur übersetzt das Thema «Wald» in die Gebäude, indem eine filigrane, knospenartige Balkonschicht und eine schützende, reflektierende, rindenartige Keramikfassade das Naturthema aufgreifen. Diese Gestaltung lässt die Wohnbereiche fliessend in den Aussenraum übergehen und fördert somit eine enge Verbindung zwischen Innen- und Aussenraum.
Die Gebäudestruktur ist orthogonal organisiert, was einen reizvollen Kontrast zur komplexen Gebäudeabwicklung bildet. Diese klar strukturierte Anordnung ermöglicht eine hohe Nutzungsqualität, indem sie eine Vielzahl an Wohntypologien schafft, die ein breites Publikum ansprechen. Damit trägt das Projekt zu einer durchmischten Nutzung bei und fördert eine vielfältige Wohnkultur.
Entlang der Austrasse fügt sich ein weiterer Baukörper nahtlos in die städtebaulich übergeordnete Struktur der strassenbegleitenden Häuser ein. Durch das städtebauliche Konzept und die qualitativ hochwertige Architektur trägt das Projekt einen Teil zur historischen Entwicklung des ehemaligen Brauerei-Areals und zu einer kontinuierlichen Stadtentwicklung bei.
Diesen Beitrag teilen: