0 Votes

Bellerivestrasse 36, Zürich

Architektur

C.F. Møller Architects

Uniola AG

BAUHERRSCHAFT

Allreal Generalunternehmung AG

Nachhaltige Transformation eines ikonischen 70er-Jahre-Bürogebäudes

Die Transformation der Bellerivestrasse 36 in Zürich zeigt, wie Bestandsarchitektur nachhaltig revitalisiert und in einen zeitgemäßen urbanen Kontext integriert werden kann. Das 1974 errichtete Gebäude wurde durch gezielte Maßnahmen in ein energieeffizientes Bauwerk verwandelt und adressiert Fragen zur nachhaltigen Umnutzung, Aufwertung des öffentlichen Raums und ressourcenschonenden Bauweise.

Ein zentrales Element des Umbaus ist die neue Fassade mit integrierten Photovoltaik-Paneelen. Die leichten Stahlstrukturen setzen sich 1,8 Meter von der Fassade ab und sind mit einem 24-Grad-Winkel optimiert, um eine Selbstreinigung durch Regen zu gewährleisten. Diese Konstruktion verbessert die Energieeffizienz und schafft eine visuelle Verbindung zur Parklandschaft und zum Zürichsee.
Durch die Transformation der Fassade von einer geschlossenen zu einer offenen Struktur wurde das Gebäude städtebaulich neu verortet. Die neugestalteten Erdgeschosszonen mit transparenten Eingängen verbinden den Bau stärker mit dem öffentlichen Raum und schaffen neue Aufenthaltsqualitäten. Dachterrassen, die naturnah begrünt wurden, fördern die Biodiversität und beeinflussen das Mikroklima positiv; Regenwasserspeicherung trägt zur Verbesserung der städtischen Wasserbilanz bei.

Im Inneren bildet das zentrale Atrium einen Ort, der zum offenen Austausch anregt. Die Materialwahl unterstreicht die nachhaltige Gestaltung: Holzverkleidungen, Natursteinböden und helle Oberflächen schaffen eine harmonische Atmosphäre und fördern die Identifikation mit dem Gebäude.

Mit LEED Platinum und Minergie zertifiziert, setzt es Maßstäbe in der Sanierung bestehender Bausubstanz. Die Photovoltaikanlage erzeugt rund 478 kWp und trägt signifikant zur Eigenversorgung bei. Intelligente Heiz-, Kühl- und Lüftungssysteme reduzieren den Energieverbrauch und minimieren CO2-Emissionen.

Die Modernisierung der Bellerivestrasse 36 ist ein Beispiel dafür, wie nachhaltige Architektur eine zukunftsfähige Antwort auf aktuelle Herausforderungen bieten kann. Sie verbindet ressourcenschonendes Bauen, hohe Nutzungsqualität und städtebauliche Sensibilität und vereint dabei soziale, ökologische und ästhetische Aspekte.

Bitte bestätige das Voting per E-Mail.

Diesen Beitrag teilen: