Projektbeschrieb
Das Depot Limmattalbahn wurde zusammen mit der Neubaustrecke der Limmattalbahn realisiert. Hier werden die Fahrzeuge über Nacht abgestellt und gereinigt sowie kleinere Reparaturen durchgeführt. Es beinhaltet ein Werkstattgebäude mit den dafür notwendigen Nutzungen sowie eine offene Abstellanlage für die Fahrzeuge. Die Zufahrt ab dem Streckengleis erfolgt über eine bestehende Erschliessungsstrasse. Der Standort ist hinsichtlich einer allfälligen Verlängerung der Limmattalbahn nach Baden für zusätzliche Fahrzeuge ausbaubar.
Einbettung in den Kontext
Die flächenintensive Anlage wurde in Übereinstimmung mit dem ARE beider Kantone direkt neben den Rangierbahnhof Limmattalbahn (RBL) angeordnet. Die Gleise der Abstellanlage liegen damit direkt neben den grossflächigen Gleisanlagen des RBL.
Für die Bestimmung von Form und Ausrichtung des Gebäudes wurden verschiedene städtebauliche Szenarien simuliert, um die Erweiterbarkeit der Anlage sowie allfällige langfristige Quartiersentwicklungen zu berücksichtigen. Daraus resultierte die Linearität und die volumetrische Ausbildung des Projekts; aber auch der Anspruch, durch eine repräsentative Südfassade von angemessener Transparenz einer potenziellen Nachbarschaft gerecht zu werden. Die dunkle Farbgebung gibt dem plastischen Gebäude die nötige Zurückhaltung in der offenen Landschaft der Limmattals.
Funktionalität und Ökologie
Das Depotgebäude beherbergt neben einem Unterhaltsbereich mit Arbeitsgrube und Arbeitsbühne sowie einer Waschanlage auch verschiedene Lagerflächen sowie Betriebs- und Personalräume. Im Untergeschoss befindet sich neben der Gebäudetechnik auch eine Wasseraufbereitungsanlage, welche die Wiederverwendung des Waschwassers ermöglich. Dadurch kann der Wasserverbrauch erheblich reduziert werden. Auf eine PW-Tiefgarage für das Fahrpersonal (Früh- und Spätschicht) und Personal wurde verzichtet. Die Abstellplätze im Freiraum sind versickerbar, wie auch die Gleise in der Abstellanlage. Die Dachflächen des Gebäudes sind extensiv begrünt und mit einer PV-Anlage ausgestattet, welche den Strom für das Depot generiert. Das anfallende Regenwasser (vom Dach und befestigten Aussenflächen) wird durch eine Versickerungsanlage mit begrünter, durchlässiger Bodenschicht kontrolliert abgeleitet, wodurch die natürliche Grundwasserneubildung unterstützt wird. Rund um das Depot wurden diverse weitere ökologische Massnahmen vorgesehen, um den Anforderungen der Zeit gerecht zu werden.
Bitte bestätige das Voting per E-Mail.
Diesen Beitrag teilen: