Schützend und kontemplativ verweist das archaische Langhaus auf seine strukturellen und funktionalen, aus dem Material heraus entwickelten Eigenschaften eines vielschichtig lesbaren FCZ-Trainingszentrums. Das Langhaus in Holz nimmt die generöse Massstäblichkeit und Orthogonalität des Ortes auf, spielt einen mehrfach nutzbaren Spiel-, Sport- und Freizeitraum für das Quartier und die Öffentlichkeit frei.
Das warme Timbre des sepiabraungrauen Holzhauses stärkt und ergänzt das etwas schrille Heerenschürli mit einer ruhigen, komplementären Adressierung und widerspiegelt mit seiner ehrlichen Bescheidenheit das Selbstverständnis des Zürcher Stadt- und Traditionsvereins. Das ausladende Dach bestimmt massgeblich die raumhaltige und einladende Architektur.
Die kompakte, auf zwei Ebenen angeordnete Raumorganisation hat eine hierarchielose und offene Nutzungsstruktur zum Ziel. Im Erdgeschoss sind alle Garderoben, die Lagerräume, sowie der Fitnessraum untergebracht. Alle Garderoben befinden sich im Erdgeschoss und verfügen über einen Fassadenanschluss. Im Obergeschoss ist die Materialbewirtschaftung, die Vereinsküche und der Geschäftsstelle dienenden Räume und der Presse- und Theorieraum untergebracht. Eine gemeinschaftliche, auf ganzer Länge aufgespannte Halle (FCZ-Lounge) bindet alle Individualräume zu einem offenen und durchlässigen, der Begegnung, dem Mannschaftssinn und dem Aufenthalt dienenden Raumplan zusammen.
STRUKTUR UND KONSTRUKTION IN HOLZ
Die Bau- und Fassadenstruktur überlagert sich in einem spannweitenoptimierten filigranen Stabwerk aus Holz. Das Staccato der Fassadenstvruktur bildet einen ausdrucksstarken, aber unaufgeregten Rahmen für sich verändernde variable Nutzungen. Rhythmus, Struktur und konstruktive Logik prägen das einfache, dem Holzbau entnommene Erscheinungsbild.
Charakteristisch für das Erscheinungsbild sind die werkstoff- und strukturspezifischen Eigenschaften in Holz. Emotionen sind dem Holzbau eingeschrieben. Die haptischen Qualitäten des Holzes intensivieren die atmosphärische Kraft des Raumerlebnisses. Aus den immer gleichen Einheiten und Teilen entfaltet sich in der Wiederholung des fast Gleichen erst die Wirkung. Die Signatur des Handwerks und des Unikats sind die Faszination des Holzbaus. Das angestrebte, allseitig homogene und langlebige Erscheinungsbild wird durch die unterhaltsarme Druckimprägnierung und die seidenmatte sepiabraune Ölbehandlung erreicht.
Bitte bestätige das Voting per E-Mail.
Diesen Beitrag teilen: