Gesundheits- und Kulturzentrum Hofwis, Elsau

PROJEKTVERFASSENDE

BDE Architekten BSA SIA

Schmid Landschaftsarchitekten GmbH

BAUHERRSCHAFT

Stiftung Pro Elsau

Das Bauernhaus mit Bistro, Bibliothek und Saal bildet mit dem Gesundheitszentrum einen öffentlichen Ort in Elsau. Mit zwei Laubenhäusern und neun Reihenhäusern wird das Dorf weitergebaut. Wie für Dorfkerne im mittelländischen Flachland typisch, stehen die Bauernhäuser dicht zueinander, schaffen Hofräume und bilden eine ländliche, offene Siedlung. Die Häuser sind ihrer Nutzung und Bedeutung entsprechend gestaltet, vielfältig und atmosphärisch dicht der lokalen Baukultur verpflichtet. Das bestehende Bauernhaus wird zum «Kulturhaus» sanft umgebaut und den Anforderungen eines öffentlichen Gebäudes angepasst. Die neue «Scheune» – das Gesundheitszentrum – steht stolz am Dorfplatz, Sichtmauerwerk und deckend gestrichene Holzschalungen betonen seine zentrale Bedeutung für das Dorf. Ergänzend besetzen drei Wohnhäuser den leicht abfallenden Wieshang und gruppieren sich um den gemeinschaftlichen Hofraum. Sie sind durch das «Vielzweckbauernhaus» inspiriert. Der Nähe zwischen den Gebäuden steht die Weite der Allmend mit Wiese, Obstbäumen und Nutzgärten gegenüber. Diese traditionelle Form der Verdichtung hatte ursprünglich das Ziel, das kollektive Weideland möglichst ertragreich zu bewirtschaften.

KLIMAGERECHTES BAUEN
Die Gebäudestatik und die Fassaden der Häuser sind in Holz konstruiert. Diese ressourcenschonende Bauweise ist bei den Wohngebäuden konsequent umgesetzt, inkl. Treppen und Liftschächten in Holz. Die Wärmeerzeugung erfolgt über Erdsondenwärmepumpen. Eine komplett integrierte Photovoltaikanlage liefert 99 kWp. Eine naturnahe Umgebungsgestaltung mit minimalen versiegelten Flächen und das Mobilitätskonzept für die Reduktion der Parkplätze ergänzen die Strategie einer klimagerechten Bauweise.

Konkurrenzverfahren auf Einladung, 1. Rang
Auftraggeberin: Stiftung Pro Elsau
Landschaftsarchitektur: Schmid Landschaftsarchitekten GmbH
Fotos: Jusuf Supuk

Diesen Beitrag teilen: