Auf dem 42’000 m2 grossen Areal der ehemaligen Glashütte in Bülach Nord wurden rund 600 Wohnungen für 1’700 Bewohner°innen fertiggestellt, dazu kommen 27’000 m2 Gewerbefläche. Insgesamt sind es 21 überwiegend 6-geschossige Gebäude, darunter eine Altersresidenz, ein Wohnhochhaus, ein Gewerbebau und ein Geschäftshaus mit Büros. Die hohe städtebauliche Dichte verlangt besondere architektonische Massnahmen. Im Zentrum des Gesamtentwurfs steht daher die sorgfältige Ausgestaltung der urbanen Freiräume, die als Bindeglied zwischen den Gebäuden den nachbarschaftlichen Zusammenhalt fördern.
Das städtebauliche Konzept beruht auf einem System strahlenförmiger Strassen, die wie bei einem Linolschnitt aus der Gebäudemasse herausgeschnitten sind. An verschiedenen Kreuzungspunkten entstehen Plätze, deren Charakter massgeblich durch die Erdgeschossnutzung und eine platzspezifische Fassadengestaltung bestimmt wird. Ein lebendiges und intaktes Quartier basiert auf der Balance von Vielfalt und Einheit. Das städtebauliche Muster, der «Urban Fingerprint», verleiht dem Glasi Quartier eine wiedererkennbare Identität. Die vier Plätze des Areals folgen jeweils einem eigenständigen architektonischen Thema und ermöglichen ein vielfältiges Zusammenleben im Quartier: Der «Marktplatz» kombiniert Wohnen und Arbeiten und bietet Freiflächen für temporäre Nutzungen. Die „Piazza“ und der „Wohnhof“ mit seinen ausladenden Balkonen sowie einem dicht bepflanzten „Gartenzimmer“ tragen ebenfalls zur Vielfalt bei. Der terrassierte „Quartierhof“ mit Kindergarten und Gemeinschaftsräumen schafft einen Ort, an dem Jung und Alt zusammenkommen. Eine weitere Besonderheit ist, dass sich die einzelnen Gebäude dem Leitmotiv der Gesamtidee unterordnen, gleichzeitig in ihrem individuellen Ausdruck aber charakteristische Eigenheiten entwickeln. Allen Gebäuden gemeinsam ist eine dreiteilige Fassadengliederung. Der Sockelbereich in Beton sorgt für eine Klammer der Erdgeschossnutzungen. Ein bis zwei Mansardengeschosse im Dach gewährleisten den bestmöglichen Lichteinfall in die 9.80 m breiten Gassenräume.
Das Glasi-Quartier bietet ein breites Spektrum an Wohntypologien und richtet sich an verschiedene Nutzergruppen – Junge und Ältere, Paare, Singles und Familien. Aber auch Sonderformen werden angeboten, z.B. das Wohnen im Alter oder das Zusammenleben von Patchwork-Familien in Gross-WGs. Wohnen und Arbeiten finden hier unmittelbare Nachbarschaft, was eine gesunde Mischung unterschiedlicher Nutzungen ermöglicht.
Bitte bestätige das Voting per E-Mail.
Diesen Beitrag teilen: