0 Votes

Instandsetzung und Erweiterung Ökonomiegebäude Lützelsee, Hombrechtikon

Architektur

Clou Architekten AG

BAUHERRSCHAFT

Kanton Zürich, Hochbauamt

Am idyllischen Lützelsee, eingebettet in eine geschützte Moorlandschaft, liegt der Menzihof – ein Ensemble aus dem denkmalgeschützten Menzihaus und mehreren Ökonomiegebäuden. Mit grossem Respekt wurde das Ensemble instandgesetzt und erweitert: Der bestehende Warmstall wurde in einen Kaltstall mit Laufhöfen umgewandelt und die ehemalige Garage zum Hofkiosk umgenutzt. Ergänzend wurde eine neue Remise errichtet. Dieser innovative Holzbau mit Indach-Photovoltaikanlage fügt sich harmonisch in die ortstypische, kleinteilige Bebauungsstruktur ein und definiert einen klaren Abschluss des Weilers nach Westen. Im Einklang mit dem Netto-Null-Ziel des Kantons Zürich sorgt die semipermeable Hülle des Neubaus für optimale Belichtung, während das lichtdurchlässige Solardach eine nachhaltige Energiegewinnung unterstützt. Als integraler Bestandteil der Architektur tritt das Dach als «fünfte Fassade» in Erscheinung und steht exemplarisch für eine neue Ästhetik des klimaangepassten Bauens.

Die bewusste Entscheidung, die bestehenden Ökonomiegebäude zu erhalten und gezielt zu erweitern, anstatt sie durch einen Ersatzneubau abzulösen, spricht für eine nachhaltige Denkweise. Die behutsame Transformation des Menzihofs resultiert aus einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit landwirtschaftlichen Anforderungen, Ortsbildschutz, ressourcenschonendem Bauen und der Wiederverwendung vorhandener Bauteile. Bei der Remise wurde einheimisches Holz aus dem Zürcher Staatswald verarbeitet. Die Bodenplatte folgt dem Terrain, dies reduzierte den Aushub markant. Beim Stallumbau wurden Abbruchholz und Dachziegel des Unterstandes wiederverwendet. Der Silo wurde in einen Regenwassertank umgewandelt und eine ehemalige Gefängnistoilette fand im Stall ihre Wiederverwendung.

Das Projekt beweist, dass ein respektvoller Umgang mit dem Bestand und eine allumfassende Modernisierung des Landwirtschaftsbetriebs parallel möglich sind. In diesem Sinne erfüllt der Menzihof zentrale Kriterien einer qualitätsvollen Architektur: Die sensibel eingefügte bauliche Ergänzung zeugt von einem bewussten Umgang mit Materialien und Ressourcen, während die Verbindung aus traditioneller Bauweise und innovativer Technologie Antworten auf drängende Fragen des ökologischen Wandels gibt. Das Projekt demonstriert, dass Nachhaltigkeit und gestalterischer Anspruch kein Widerspruch sind, sondern gemeinsam eine neue architektonische Sprache formen können.

Bitte bestätige das Voting per E-Mail.

Diesen Beitrag teilen: