0 Votes

Neubau Wohnhaus Entenbad, Dietikon

Architektur

Studio Märkli

Krebs und Herde Landschaftsarchitekten

BAUHERRSCHAFT

Die Schächli Baugenossenschaft Dietikon

Der Ort des Neubaus Entenbad, an der Strassenkreuzung von Schönegg- und Asylstrasse, liegt in einem Quartier, dessen ursprüngliche Gestalt sich mehr und mehr verändert. Städtebaulich bezugnehmend auf die Strassenkreuzung, wurde ein Neubau gebaut, der mit seinen beiden Gebäudeflügeln diese räumlich fasst. Dem Kontext entsprechend handelt es sich um einen Einzelbau, ein mehrgeschossiges urbanes Vorstadthaus, welches sich in das Quartier und in die Häuserzeilen entlang der Strassen einreiht.

Der bestehende schöne und ökologisch wertvolle Garten vom Entenbad, liegt geborgen in der Winkelfigur und wurde erhalten. Durch die offene Zugangssituation, einem überdeckten Aussenraum, wird der Garten von der Strasse aus sichtbar. Der Raum des Gebäudeeinsprungs, gebildet aus den beiden Gebäudeflügeln, wird mit einer Baumgruppe besetzt, der die bestehenden Bäume an der Strassenkreuzung ergänzt. Entlang den sonnigen Strassenseiten entsteht zudem eine Vorgartenzone und auf dem Sockelgeschoss nimmt eine Bepflanzung das Grün der Vorgärten auf. Rankpflanzen bilden die vertikale Begrünung der Terrassenhöfe, welche zwischen den Wohnungen liegen. Die begrünten seitlichen Dächer vom Sockelbau führen das Thema der Bepflanzung um das Gebäude weiter.

Die statische Struktur des Gebäudes entspricht der Stützenordnung der Einstellhalle. Das Raster von 8 auf 8 Meter als Ordnungsprinzip über alle Geschosse, bildet die konstruktiven und typologischen Bedingungen wobei der Stahlskelettbau mit Holz-Beton Verbunddecken und Holzrahmen Wandelementen ausgefacht ist. Die Fassadengestalt des Terrassenbauwerks ist aus vertikalen, dünnen Betonpfeilern und horizontalen Brüstungen aus geschuppt angebrachtem vorvergrautem Holz gebildet. In Anmutung zum Garten, sind die Brüstungen des Laubengangs dächerartig leicht schräg ausgebildet und mit einem ziegelroten Dachschiefer eingedeckt.

Die geringe Gebäudetiefe erlaubt auf beiden Seiten für die Wohnungen Aussenräume auszubilden um das Wohnen zum Garten wie auch zur Sonnenseite an der Strasse attraktiv zu machen. Die Proportionen und die Grösse der Räume in den Wohnungen sind so entworfen, dass jeder Raum Bedürfnissen entsprechend interpretiert werden kann. Zum Beispiel kann ein Wohnraum als zusätzliches Schlafzimmer genutzt werden, Küchenraum und Wohnraum können auch als Arbeitsorte dienen. Die Raumhöhe von 2.60 m verleiht den Wohnungen Grosszügigkeit und Helligkeit. Jede Wohnung wird beidseits durch grosse Aussenräume erweitert.

Bitte bestätige das Voting per E-Mail.

Diesen Beitrag teilen: