Die Liegenschaften an der Obstgartenstrasse in Kloten mit Erstellungsjahr 1961 waren in die Jahre gekommen. Die Bauherrschaft organisierte ein Planerwahlverfahren. Es sollte aufgezeigt werden, wie die Häuser saniert und die noch vorhandenen Ausnützungspotenziale ausgeschöpft werden können. Im Verlauf des Planerwahlverfahrens zeigte sich, dass es wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltiger ist, das 6-geschossige Haus Nr. 10 zu sanieren und die Häuser Nr. 12 durch einen Neubau mit fünf statt nur drei Geschossen zu ersetzen. Ihre städtebauliche Setzung und die längsgerichtete Typologie überzeugten betreffend Wohnqualität als auch der Wirtschaftlichkeit. Eine Sanierung von Haus Nr. 10 bedeutete, weniger graue Energie zu vernichten und den Mieter:innen zu ermöglichen, im Haus wohnen zu bleiben. Die Häuser Nr. 12 verfügten über unbefriedigende Grundrisse und keine Lifte. Eine alters- und barrierefreie Sanierung hätte erhebliche Eingriffe in die Struktur notwendig gemacht. Durch den Ersatzneubau konnte maximal verdichtet werden und es entstanden rund 50 Prozent mehr Wohnungen. Zudem kann nun dank des unterirdischen Zusammenschlusses mittels Einstellhalle auch das Bestandesgebäude über die CO2-neutrale Wärmeerzeugung des Neubaus beheizt werden. Besonderes Augenmerk wurde auf die Umgebungsgestaltung gelegt. Permakultur-Designer Ramon Grendene hat für die Bewohner:innen einen veritablen Obstgarten angelegt. Sie fördert die Biodiversität und bietet den Mieter:innen die Möglichkeit, Kräuter, Früchte und Beeren zu ernten und selbst zu gärtnern. Das Projekt macht deutlich, wie wichtig eine gesamtheitliche Betrachtung aller Nachhaltigkeitsdimensionen ist. Der Ersatzneubau beinhaltet 25 Mietwohnungen, welche sich auf fünf Etagen befinden. Analog dem Bestand weisen die Wohnungen grundsätzlich eine Ost-West-Ausrichtung auf. Dementsprechend werden die einseitig ausgerichteten Kleinwohnungen durch dreiseitig orientierte Familienwohnungen ergänzt. In einfacher und sich wiederholender Weise sind die Wohnungen um das zentrale Treppenhaus organisiert. Das bestehende und sanierte sechsgeschossige Wohngebäude weist zwölf Mietwohnungen mit ansprechenden Grundrissen auf. Das nun realisierte Projekt beinhaltet die Strangsanierung und Neuerstellung sämtlicher Nasszellen und Küchen inklusive aller Gebäudetechnik-Installationen. Die Gebäudehülle wurde mit einem Farbkonzept versehen, welches sich am Bestand orientiert.
Bitte bestätige das Voting per E-Mail.
Diesen Beitrag teilen: