AUSGANGSLAGE
Das Grundstück liegt im charmanten, kleinteiligen Wohnquartier Schärenmoos in Zürich-Seebach, eingebettet zwischen Bahngeleisen und Kantonsstraße. Dieses grüne Einfamilienhausquartier stammt aus den 1930er Jahren. Die aktuelle Bauordnung ermöglicht eine innere Verdichtung, wodurch bestehende Einfamilienhäuser schrittweise durch kleine Mehrfamilienhäuser ersetzt werden.
Die Eigentümer strebten einen Ersatzneubau an, den sie im Sinne der Tradition von «Baumeisterhäuser» errichten konnten und eine maximale Ausnutzung des Grundstücks bei gleichzeitiger Quartierverträglichkeit sicherstellt. So konnten die Grenz- und Gebäudeabstände zu den Nachbarn ohne Ausnahmegenehmigung eingehalten werden. Die «Bauemiesterhäuser» zeichnen sich durch ihre schlichte, aber solide Handwerkskunst und kluge Grundrissorganisation aus. Indem die Eigentümer diesen Stil aufgreifen, fügen sie sich harmonisch in das bestehende Stadtbild ein und tragen zur Bewahrung des architektonischen Erbes bei.
TYPOLOGIE UND ARCHITEKTUR
Der Entwurf ist harmonisch auf das Grundstück und die umliegenden Gebäude abgestimmt. Eine Machbarkeitsstudie zeigte zwei mögliche Konzepte mit Kleinwohnungen oder grössen Etagenwohnungen auf. Ausgeführt wurde ein Zweibünder mit 2.5-Zimmer-Wohnungen. Im Dachgeschoss befindet sich eine Attikawohnung mit 3.5 Zimmern und drei großzügigen Terrassen.
Besonderer Fokus lag auf:
Das Gebäude zeichnet sich durch einen markanten, zeitlosen Ausdruck aus. Erker, Terrassen und geschwungene Formen verleihen ihm eine skulpturale Erscheinung. Die klare Fensteranordnung und das Zweischalenmauerwerk mit Klinkersteinfassade betonen die monolithische Bauweise, die für nachhaltige Langlebigkeit steht. Die Gestaltung nimmt Bezug auf das nahegelegene Industriequartier von Oerlikon. Vorgehängte Balkone aus verzinktem Stahl setzen filigrane Akzente und bilden einen spannenden Kontrast zum massiven Baukörper. Sie unterstreichen die Idee eines „Objet trouvé“ zwischen Garten und Fassade.
Das Projekt verbindet moderne Architektur mit nachhaltiger Bauweise und fügt sich harmonisch in die bestehende Quartiersstruktur ein. Es bietet flexible Wohnungsoptionen und trägt zur inneren Verdichtung sowie zur Aufwertung des Quartiers bei.
Bitte bestätige das Voting per E-Mail.
Diesen Beitrag teilen: