Beseelter Ort
Der Rötiboden, oberhalb des historischen Zentrums von Wädenswil, hat sich von einer landwirtschaftlichen Nutzung zu einem Wohnquartier entwickelt. Auf einer Freifläche an der Hangkante entstand die Wohnsiedlung Rötiboden, die inspiriert ist von der Vision der Grundstücksbesitzerin, einen lebendigen und qualitativ hochwertigen Ort zu schaffen. Dieser Ort soll durch ansprechende Architektur «beseelt» werden, von der außergewöhnlichen Lage mit Fernsicht geprägt sein und die Vorteile des Zusammenlebens fördern.
Gemeinschaftliches Wohnen
Die Wohnsiedlung besteht aus zwei leicht abgedrehten Reihenhausvolumen, die einen großzügigen Hofraum bilden, der mit Bäumen bepflanzt ist. Im Zentrum des Hofes liegt die Aussichtsplaza. Mit angrenzendem Gemeinschaftsraum, einem Brunnen und zwei markanten Wendeltreppen, welche sämtliche Niveaus verbinden, wird dieser mittig gelegene Bereich zum Treffpunkt, der den Austausch zwischen den Bewohnenden fördert.
Grosszügig im Schnitt
Die beiden Gebäude umfassen elf Wohneinheiten unterschiedlicher Größe, die als Familien- und Atelierwohnungen genutzt werden können, was zu einer vielfältigen Bewohnerschaft führt. Jede Einheit erstreckt sich über drei Geschosse und ist zweiseitig orientiert. Aus der Hangtopografie wird ein spezifischer Schnitt mit Überhöhen und Split-Levels geschaffen. Das Hauptgeschoss orientiert sich südseitig zum Hof, weitet sich über Stufen bis auf eine Raumhöhe von 3,75 und schafft einen grosszügigen Blick über Landschaft und See. Im Attikageschoss sind die Einheiten über eine südlich gelegene Terrasse verbunden, die Nordterrassen werden privat genutzt. Im Gartengeschoss öffnen sich die Innenräume zum gemeinschaftlichen Laubenraum.
Reduktion auf das Minimum
Das offene Raumkonzept wird durch eine Grundstruktur aus Ortbeton in Schottenbauweise geschaffen, die lichtdurchflutete Räume mit Werkraumcharakter schafft. Fenster mit Rahmen aus rohem Aluminium und Holz erlauben ein großzügiges öffnen. Fallarmmarkisen und farbige Spindeltreppen verleihen der schlichten Architektur eine lebendige Silhouette. Im Innern sorgen freistehende, farbige Module für einen belebenden Kontrast zur zurückhaltenden Grundstruktur.
Die Siedlung ist nach Low-Tec Prinzipien konzipiert. Die Wärmeerzeugung erfolgt über Erdwärmepumpen, Freecoling und Nachtauskühlung schaffen im Sommer angenehmes Raumklima. Regenwasser wird direkt ins Erdreich eingespiesen und zur Bewässerung der ausgedehnten Grünflächen verwendet.
Bitte bestätige das Voting per E-Mail.
Diesen Beitrag teilen: